
Niedertemperaturtrocknung im Trockenraum bedeutet nicht mehr als 45 Grad. Das Trocknen bei niedriger Temperatur ähnelt dem Trocknen bei Raumtemperatur. Im Vergleich zur Hochtemperaturtrocknung erfordert die Niedertemperaturtrocknung eine längere Trocknungszeit. Durch die Trocknung bei niedriger Temperatur bleibt die ursprüngliche Qualität des Materials erhalten. , Der Preis und die Kosten sind höher als bei der Hochtemperaturtrocknung, und die Niedertemperaturtrocknung verhindert wirksam witterungsbedingten Materialschimmel. Der Trockenraum nutzt beim Trocknen eine Niedertemperaturtrocknung, um den ursprünglichen Duft und die ursprüngliche Aktivität des Materials zu bewahren und sicherzustellen, dass das Material vollständig getrocknet werden kann und das getrocknete Material einen guten Geschmack hat.
Wenn im Trockenraum eine Hochtemperaturtrocknung erfolgt, liegt die Trocknungstemperatur häufig über 40 Grad. Die Trocknungszeit ist kurz, die Kosten gering und es wird nicht vom Wetter beeinflusst. Die Qualität der getrockneten Materialien ist schlechter als bei der Trocknung bei niedriger Temperatur. Bei hohen Temperaturen getrocknete Produkte sind oft günstig, mit hohen Erträgen und hohen Gewinnen
Die Trocknung bei niedrigen Temperaturen und die Trocknung bei hohen Temperaturen sollten im Trocknungsraum kombiniert eingesetzt werden, und je nach Material sollten unterschiedliche Trocknungsprozesse ausgewählt werden. Zum Beispiel bei Teetrocknung können wir die Trocknung bei niedrigen Temperaturen verwenden.

Die Trocknung bei niedrigen Temperaturen und die Trocknung bei hohen Temperaturen im Trocknungsraum erfolgen stufenweise, wobei zunächst hohe Temperaturen und dann niedrige Temperaturen oder umgekehrt eingesetzt werden können. Dadurch können nicht nur die Trocknungskosten gesenkt, sondern auch die Trocknungsqualität verbessert werden. Zum Beispiel bei Traubentrocknung und Heidelbeertrocknung.

